Datenschutzerklärung

Datenschutz

Datenschutzerklärung für die Besucher der Internetseite (m/w/d)

Guten Tag und danke für Ihr Interesse an unserer Internetseite. Allein aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird – im Rahmen der nachfolgenden Erläuterungen – auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher und diverser Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten für alle Geschlechter: m/w/d. Neben diesen und anderen Dingen nehmen wir auch Ihre Rechte auf Privatsphäre, Datenschutz und informationelle Selbstbestimmung sehr ernst.  Daher möchten wir Sie über folgendes informieren:

Wer sind wir und wer ist bei uns für den Datenschutz verantwortlich ?

Wir sind:

„Mietse Hatse“

Susanne Johann

Antoniusstraße 10

56766 Ulmen

E-Mail: info@ mietsehatse.de

 Tel.: 0049 (0) 171 817 843 6

Als Inhaber ist Frau Susanne Johann für das Thema Datenschutz verantwortlich.

 

Was geschieht bei der rein informatorischen Nutzung der Internetseite?

(1) Wenn Sie unsere Internetseite rein informatorisch nutzen, also wenn Sie sich als Nutzer weder registrieren noch anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir folgende Daten von Ihnen:

IP-Adresse,

Datum und Uhrzeit der Anfrage,

 Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT),

Inhalt der Anforderung (konkrete Seite),

Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode,

jeweils übertragene Datenmenge,

Website, von der die Anforderung kommt, Browser,

Betriebssystem und dessen Oberfläche,

Sprache und Version der Browsersoftware.

Wir erhalten diese Daten über Cookies und direkt von Ihrem Browser.

(2) Zweck dieser Verarbeitung ist die Bereitstellung unserer Internetseite.

(3) Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, wonach die Verarbeitung personenbezogener Daten auch ohne Einwilligung des Betroffenen möglich ist, wenn die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt. Die unter Absatz 2 genannten Zwecke sind in unserem wirtschaftlichen Interesse. Soweit wir Cookies einsetzen, verweisen wir, insbesondere mit Blick auf die Speicherungshöchstdauer, auf unsere Ausführungen unter „Wie setzen wir Cookies auf dieser Internetseite ein?“.

 

Was geschieht, wenn Sie per E-Mail mit uns in Kontakt treten?

(1) Wenn Sie über unsere auf der Internetseite angegebene E-Mail Adresse mit uns kommunizieren, erheben wir dabei die folgenden Daten:

Ihre E-Mail Adresse und personenbezogenen Daten wie Ihren Name, und Vorname, Ihre Anschrift und  Ihre Telefonnummer oder sonstige Angaben, soweit Sie uns diese in der E-Mail übermitteln.

(2) Die Gründe der Kontaktaufnahme kennen nur Sie; die Reaktion hierauf beschreibt sogleich den Zweck unserer Verarbeitung.

(3) Soweit es um ein konkretes Schuldverhältnis, sei es im Zusammenhang mit der Anbahnung, Erfüllung und Beendigung geht, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO, denn dann ist die Kommunikation zur Anbahnung, Erfüllung und Beendigung des Schuldverhältnisses erforderlich. In diesem Fall speichern wir die Daten bis zum Ende der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist, die in der Regel 10 Jahre beträgt. Die Aufbewahrungsfrist beginnt mit dem Schluss des Kalenderjahrs, in dem die Daten erhoben wurden.

(3) In allen anderen Fällen ist die Rechtsgrundlage Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, wonach die Verarbeitung personenbezogener Daten auch ohne Einwilligung des Betroffenen möglich ist, wenn die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt. Die Kommunikation außerhalb eines Schuldverhältnisses ist in unserem beiderseitigen Interesse, da wir Ihr Anliegen prüfen müssen. Wir speichern Ihre Daten, bis der aus dem berechtigten Interesse herrührende Zweck erfüllt ist.

 

Wo und wie unterhalten wir Unternehmensseiten in sozialen Netzwerken ?

(1) Wir unterhalten derzeit Unternehmensseiten in den folgenden sozialen Netzwerken: Facebook und Instagram. (2) Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den jeweiligen Anbieter liegen uns keine Informationen vor.

(3) Wenn Sie unsere Unternehmensseiten anwählen, besteht die Möglichkeit, dass der jeweilige Anbieter die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile speichert und diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website nutzt. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Anbieter wenden müssen.

(4) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den jeweiligen Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.

(6) Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, wonach die Verarbeitung personenbezogener Daten auch ohne Einwilligung des Betroffenen möglich ist, wenn die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt. Unser berechtigtes unternehmerisches Interesse ist es, Ihnen die Möglichkeit zu geben, mit uns freiwillig in sozialen Netzwerken – wie hier beschrieben – zu interagieren.

(7) Ergänzende Hinweise:

  1. a)Facebook Inc., 1601 S. California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA. Wenn und soweit wir die Besucherinteraktionen mit unserer Unternehmensseite analysieren, sind wir insoweit mit Facebook datenschutzrechtlich gemeinsam verantwortlich; dies gemäß Artikel 26 DSGVO. Die entsprechende Vereinbarung finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.  Wenn und soweit wir Facebook damit beauftragen, darüberhinausgehend für uns Daten zu verarbeiten, sind wir Auftraggeber i.S.v. Artikel 28 DSGVO. Die entsprechende Vereinbarung finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing. Palo Alto, California 94304, USA; http://www.facebook.com/policy.php. Den Datenverarbeitungsvorgängen steht auch nicht entgegen, dass die Daten ggf. außerhalb der Europäischen Union durch Facebook verarbeitet werden. Denn Facebook ist im PrivacyShield-Framework gelistet, sodass insoweit Artikel 45 DSGVO i.V.m. dem Durchführungsbeschluss (EU) 2016/1250 der Kommission vom 12.07.2016 den Einsatz dieses Anbieters rechtfertigt. Eine Datenschutzerklärung des Anbieters finden Sie hier: https://www.facebook.com/policy.php.
  2. b)Instagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025, USA. Den Datenverarbeitungsvorgängen steht auch nicht entgegen, dass die Daten ggf. außerhalb der Europäischen Union durch Instagram verarbeitet werden. Denn Instagram ist im PrivacyShield-Framework gelistet, sodass insoweit Artikel 45 DSGVO i.V.m. dem Durchführungsbeschluss (EU) 2016/1250 der Kommission vom 12.07.2016 den Einsatz dieses Anbieters rechtfertigt. Eine Datenschutzerklärung des Anbieters finden Sie hier: https://help.instagram.com/155833707900388.

 

Sind wir verpflichtet, diese Daten zu erheben? Was geschieht, wenn wir diese Daten nicht erheben?

Eine gesetzliche Pflicht zur Erhebung dieser Daten besteht nicht. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass bei Ausbleiben der Erhebung der Besuch unserer Internetseite erschwert wird.

 

Wer kann potentiell Zugriff auf Ihre Daten nehmen? Und: Verlassen die Daten die Europäische Union?

Folgende Unternehmen empfangen die o.g. Daten, wobei nachfolgend darauf hinweisen, falls die Daten die Europäische Union verlassen:

Drittlandbezug:

  • Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA
  • Instagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025, USA

 

Gewährleisten wir hinreichende Datensicherheit?

Wir unterhalten aktuelle technische Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit, ins-besondere zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten vor Gefahren bei Datenübertragungen sowie vor Kenntniserlangung durch Dritte. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik entsprechend jeweils angepasst.

 

Wie setzen wir Cookies auf dieser Internetseite ein?

(1) Weiterhin werden bei Nutzung der Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (in diesem Fall also uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

(2) Wir setzen transiente Cookies ein. Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn der Nutzer den Browser schließt. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen des Besucher-Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann der Besucher-Rechner wiedererkannt werden, wenn der Besucher auf Ihre Website zurückkehrt.

 

Welche Rechte haben Sie?

Sie haben einige Rechte. Sie haben das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung oder Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, auf Widerspruch gegen die Verarbeitung sowie auf Datenübertragbarkeit. Ferner haben Sie die Möglichkeit, sich über uns bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Höflich weisen wir darauf hin, dass diese Rechte ggf. an Voraussetzungen geknüpft sind, auf deren Vorliegen wir bestehen werden.